Transparenz: Anzeige / Einladung
Als Hundebesitzerin hat man es nicht immer leicht, wenn es darum geht, einen entspannten Urlaub zu verbringen. Entweder man muss sich nach einer geeigneten Betreuung umschauen oder man nimmt den Vierbeiner mit – beides kann sich als ziemlich stressig und anstrengend erweisen. Umso entspannter war unser Urlaub mit Hund in Südtirol: In Lana und der umliegenden Region haben wir ein paar Tage lang die Seele baumeln lassen. Mehr zu unserem Aufenthalt dort erzählen wir Dir in diesem Beitrag.
Nur wenige Autominuten von den bekannten Städten Bozen und Meran entfernt fühlt man sich ein wenig in der Zeit zurückversetzt. Nostalgische Häuschen reihen sich an den kurvigen Straßen entlang, farbenfrohe Blütenpracht soweit das Auge reicht und hektargroße Apfelplantagen prägen das Landschaftsbild der Region: Hier liegt beschaulich die Marktgemeinde Lana, auch als “Apfeldorf” bekannt.
Willkommen in Lana: Der Geheimtipp in Südtirol
Lana vereint das Urbane gekonnt mit dem Alpinen – die Marktgemeinde mit rund 12.000 Einwohnern ist ganz einfach mit der Bahn oder dem Auto zu erreichen und keine 2 Stunden Fahrtzeit von Innsbruck entfernt.
Lana ist die größte und eine der ältesten Obstbauregionen Südtirols. Das Treiben in der Innenstadt von Lana ist quirlig und bunt, während die Gemeinde außerhalb des Ortskerns mit Beschaulichkeit und Ruhe punktet. Hier treffen historisch wertvolle Kirchenbauten auf moderne Shops und zahllose Wandermöglichkeiten.
Wandern in Lana: Waalwege und Panoramaweg am Vigiljoch
Brandis-Waalweg
Mit einer der zahllosen Wandermöglichkeiten in der Region um Lana geht es gleich weiter: Wir entschließen uns dazu, einen gemütlichen Spaziergang entlang des Brandis-Waalweges zu machen. Waalwege nennt man die schmalen Wege entlang der alten Wasserläufe, die früher zur Bewässerung der Felder genutzt wurden. Diese Wege dienten in alten Zeiten dazu, die Wasserläufe zu warten und erfreuen sich heute bei Spaziergängern aller Altersgruppen großer Beliebtheit.
Vor allem Familien, ältere Menschen und all jene, die idyllische Wanderwege ohne besondere Steigung bevorzugen, kommen bei den Waalwegen auf ihre Kosten. Der Brandis-Waalweg führt romantisch durch Kastanienhaine, an Weinbergen entlang und durch Apfelwiesen. Da er großteils durch Bäume und Büsche abgeschattet ist, ist er auch im Sommer durchaus zu empfehlen.
Panoramaweg am Vigiljoch
Tags darauf starten wir, um der Hitze zu entgehen, gemeinsam mit Bjarki schon früh los und gondeln mit der Seilbahn auf das Vigiljoch, den Hausberg von Lana. Bjarkis erste Seilbahnfahrt meistert er mit Bravour – was auch der Tatsache zu verdanken ist, dass die Gondel um diese Uhrzeit noch nicht überfüllt ist. Wenn ihr mit dem Vierbeiner Seilbahn fahrt, empfiehlt es sich, immer möglichst früh zu starten, wenn die anderen Urlaubsgäste noch gemütlich am Frühstücken sind 😉 In der Gondel herrscht übrigens Maulkorbpflicht – da die Fahrt nur etwas mehr als 5 Minuten dauert, sollte das aber kein Problem für den Vierbeiner sein.
Wir starten unsere Wanderung auf der Bergstation der Bahn und folgen zuerst den Wegweisern in Richtung des eigentlichen Vigiljochs auf einer Höhe von 1747 Meter. Der gesamte Bergrücken verdankt dem Vigiljoch seinen Namen.
Da es am Vigiljoch selbst nicht viel mehr als ein Hinweisschild und die St. Vigilius Kirche zu sehen gibt, setzen wir unsere Tour fort Richtung Schwarze Lacke beim Gasthaus Seespitz. Nach kurzer Wanderung durch den Wald erreichen wir, dem Weg Nummer 9 folgend, das Biotop Schwarze Lacke, das herrlich grün in der Sonne schimmert.
Wir erfrischen uns kurz beim Gasthaus Seespitz und stapfen dann munter weiter. Da wir uns für die Panoramawanderung entschieden haben, folgt nun die schönste Etappe dieses Rundwanderweges: Zuerst geht’s eine Zeit lang durch den schattigen Wald, um dann mit einem herrlichen Blick ins Tal belohnt zu werden.
Der Rundwanderweg mit grandiosem Ausblick führt uns wieder zurück zur Bergstation der Seilbahn. Etwas wehmütig blicken wir hinauf auf Lanas Hausberg – wohlwissend, dass dies bestimmt nicht unser letzer Besuch dort war.
Urlaub mit Hund in Südtirol im Hotel Tiefenbrunn
Wir residieren im Hotel Tiefenbrunn, das sich ganz dem Motto “Zeit für Auszeit” verschrieben hat. Dafür sorgen etwa die Möglichkeit, extra lange zu frühstücken (bis 11:00 Uhr), der bestens ausgestattete Wellnessbereich, die angebotenen Aktivitäten (z.B. gemeinsame Wanderungen oder Yoga) sowie das wunderschön gestaltete Areal um das Hotel und die Atmosphäre im Haus selbst.
Ganz besonders freut es uns, dass auch Bjarki im Hotel Tiefenbrunn freundlich willkommen geheißen wird. Die Gastgeberfamilie hat einen eigenen Hund namens Charly – einen wunderhübschen Schoko-Labrador, der sich gleich über ein paar Streicheleinheiten von uns freut.
Das sind die Inklusivleistungen für Hundebesitzer im Hotel:
- Bei allen geführten Wanderungen dürfen Hunde mitkommen
- Auf Anfrage wird eine waschbare Schlafmatratze zur Verfügung gestellt
- Ein stabiler Doppelnapf aus Edelstahl steht im Zimmer bereit
- Gefüllte Wassernäpfe am Areal des Hotels
- Genügend Aufbewahrungsmöglichkeit für mitgebrachtes Futter
Ein Punkt sollte für alle erwähnt werden, deren Vierbeiner nicht gut alleine bleiben kann: Die Gastgeberfamilie bittet darum, dass das Restaurant und der Frühstücksraum hundefreie Zone bleiben – der vierbeinige Liebling darf allerdings mit in den Garten, wo ebenfalls gespeist werden kann.
Auszeit erleben. Wellnessbereich, Pool, Yoga & Co.
FREIHEIT UND ENTSPANNUNG erleben ENTSCHLEUNIGUNG erfahren INTENSIVE MOMENTE auskosten DAS EIGENE ICH spüren BEWUSSTEN GENUSS zulassen TIEFGREIFENDE EINDRÜCKE mitnehmen URLAUB MIT ALLEN SINNEN AUSZEIT FÜR ALLE SINNE
So beschreibt das Hotel Tiefenbrunn seine Philosophie – und so dürfen wir sie auch erleben. Schlichte, aber modern eingerichtete Zimmer (manche sogar mit kleinem Garten und direktem Zugang zum Pool), viel Holz für ein heimeliges Gefühl und wirklich köstliche Speisen aus der Region, teilweise in Bio-Qualität. Es ist auch überhaupt kein Problem, vegetarisch oder vegan zu speisen, wenn dies bei der Buchung angemeldet wird.
Auch in anderer Form wird für das leibliche Wohl gesorgt: Helena und ich nehmen an einer Pilates-Einheit teil, die es richtig in sich hat und neben der wohlverdienten Entspannung auch als echtes Kräftigungsprogramm dient.
Im kleinen Pool im Garten erfrischen wir uns nach schweißtreibenden Unternehmungen und genießen im Schatten der Kiwilauben ein paar ruhige Momente. Ein naturbelassender Teich im Garten bietet die Möglichkeit, sogar eine kleine Kneippkur zwischendurch einzulegen. Auch ein Hallenbad mit Whirlpool, eine Bio-Sauna, das Dampfbad und das belebende Grander-Wasser im ganzen Hotel laden dazu ein, die eigenen Energiespeicher wieder aufzufüllen und Kraft zu tanken.
Frühstücksvielfalt im Hotel Tiefebrunn
Beim variantenreichen Frühstücksbuffet erwarten uns kulinarische Köstlichkeiten in allen Formen und Farben: Hausgemachtes Birchermüsli, frisch gepresste Säfte, Bio-Landbrot, mediterrane Aufstriche, fruchtige Obstsalate, regionaler Honig direkt aus der Wabe und duftender, dampfender Kaffee locken uns schon frühmorgens aus den Federn.
In Sachen Speis und Trank hat das Hotel Tiefenbrunn noch mehr zu bieten: Nach einer anstrengenden Wanderung kann man sich dort zu Mittag mit Gerichten aus der Bistro-Karte stärken, bevor es abends jeden zweiten Tag ein kulinarisches Eventprogramm gibt. Am Montagabend kommen wir in den Genuss eines Drei-Gänge-Menüs, während der diplomierte Sommelier und Gastgeber Michael Baumgartner allerhand über die regionalen Weine zu erzählen weiß und wir diese natürlich auch verkosten.
Am Mittwoch freuen wir uns nach einem heißen, anstrengenden Wandertag über den Grillabend: Wir nehmen an diesem lauen Sommerabend im Garten Platz, lauschen den urigen Klängen eines Zither-Spielers und füllen unsere Teller mit frischen, hausgemachten Salaten sowie selbst ausgewählten Speisen direkt vom Grill.
Restaurant-Empfehlung: Das Miil in Tscherms
Da wir auch auswärts des Hotel die kulinarische Vielfalt Lanas erkunden wollen, kommen wir in den Genuss der Speisen im Restaurant Miil am Kränzelhof. Direkt bei Lana liegt der Ort Tscherms und dort befindet sich neben einem weitflächig angelegten, begrünten Anwesen mit eigenem Weinreben-Labyrinthgarten auch das Restaurant Miil. “Miil” ist ein Dialektwort und bedeutet Mühle. Der Name wurde wegen der Mühle aus dem 14. Jahrhundert gewählt, die sich ebenfalls dort befindet.
In dieser bezaubernden historischen Location werden täglich traditonelle Speisen mit modernen Einflüssen aus regionalen Produkten für die Gäste gezaubert. Und von denen besuchen mittlerweile ziemlich viele das Miil – früh zu reservieren lohnt sich also. Die Speisekarte wird alle drei Wochen geändert, um den Gästen immer wieder neue kulinarische Finessen zu bieten.
Urlaub mit Hund in Südtirol: Ein Fazit
Die wichtigste Frage lautet nun wohl: Würden wir einen Urlaub mit Hund in der Region in und um Lana empfehlen?
Ganz klar können wir diese Frage mit Ja beantworten. Hunde waren überall gerne gesehen, auch in der Fußgängerzone trafen wir auf einige Artgenossen. In der Nähe der Fußgängerzone gibt es sogar eine recht weitläufig angelegte Hundezone, die eingezäunt ist.
Seilbahnfahren verlief unproblematisch, beim Wandern hatte gegen einen rückrufbaren Hund im Freilauf, der auf den Wegen bleibt, niemand etwas einzuwenden. Die Hinterlassenschaften des Vierbeiner mitzunehmen ist selbstverständlich.
Unser Dank gilt hiermit nochmals dem Hotel Tiefenbrunn, das sich als besonders tierfreundlich herausstellte. Also: Ab nach Lana – im Herbst geht die Wandersaison erst so richtig los!
Was für ein tolles Einblick und die Bilder sprechen für sich!
Liebe Grüße!