Nach einem erlebnisreichen Tag den Sonnenuntergang mit Blick ins Tal genießen – und das im beheizten Infinity-Pool: Was sich nach Luxusurlaub anhört, macht das Berghotel Gasthof Kohlern* in Bozen zu leistbaren Preisen möglich: Es begeistert mit seinem bestens ausgestatteten Spa-Bereich, vorzüglichen Speisen und lädt zu ausgiebigen Wanderungen ein.
Für einen abenteuerlichen Urlaub muss man nicht zwangsweise in ferne Ländern reisen. Das haben wir euch schon in den letzten Reisebeiträgen auf unserem Blog bewiesen. Auch dieses Mal stand unser Reiseziel ganz unter dem Motto: “Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück so nah liegt?”: Nur 120 Kilometer von meiner Heimatstadt Innsbruck entfernt liegt Bozen, die Landeshauptstadt Südtirols. Und auf Bozens Hausberg, dem Kohlern, findet sich ein wahres Kleinod zwischen Wiesen und Wäldern:
Der Gasthof Kohlern, ein 3-Sterne-Hotel, das uns mit seiner gelungenen Mischung aus Ursprünglichkeit und Moderne überzeugt hat.
Berghotel Gasthof Kohlern: Gelebte Gastfreundlichkeit hoch oben am Berg
Hier liegt die Welt einem beschaulich zu Füßen.
Man wird erhaben aber nicht überheblich,
weil das Panorama keine Grenzen setzt.
Die weltweit erste Personenschwebeseilabhn bringt Erholungssuchende in kürzester Zeit von Bozen hinauf auf den Kohlern – und das schon seit dem Jahre 1908. Allein der Ausblick von der Gondel der Seilbahn aus ist Gold wert. Wenige Gehminuten von der Bergstation erhebt sich majestätisch auf 1.170 Metern das Berghotel. Es führt auch eine Straße auf den Kohlern hinauf – diese ist allerdings sehr kurvig, daher empfiehlt sich die angenehme Auffahrt mit der Gondel.
Auch wenn das ***-Berghotel am Kohlern schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat: Es ist alles andere als altbacken. Von Architekt Zeno Bampi stilgetreu renoviert, vermittelt Holz in den Veranden und der alten Stube ein heimeliges Gefühl. In den Zimmern wird ursprüngliches Mobiliar mit Marmorbädern kombiniert. Der moderne Wellnessbereich eignet sich perfekt zum Ausspannen und Krafttanken. Dieser hat es uns besonders angetan. Warum? Dazu später mehr.
Die Küche: Kochkunst verbunden mit der Heimat
Auch in Sachen Kulinarik wird im Gasthof Kohlern auf Tradition und Regionalität gesetzt: So kommen die Pilze, Blüten und Kräuter für die schmackhaften Gerichte aus den umliegenden Wiesen und Wäldern, das Fleisch und Gemüse stammt vorzugsweise von Bauern aus der nahen Umgebung. Die Speisen sind immer frisch und hausgemacht.
Wir wurden am Abend mit einem wunderbaren, mehrgängigen Menü verwöhnt – und konnten es erst gar nicht glauben, dass ein traditionelles Berghotel mit solch hochwertigen Speisen aufwartet. Die Küche des Hotels hoch oben am Berg wurde auch schon vom “Gault Millau” gelobt.



Auch die zum Essen angebotenen Weine sind erlesen und wurden uns immer vor dem Einschenken vorgestellt. Ich kann mich zwar keinesfalls als Weinkennerin bezeichnen – aber die von Wirt Josef Schrott vorgestellten Weine passten einfach besonders gut zu dem jeweiligen Gericht, zu dem sie gereicht wurden. Als dann am Ende noch warmer Schokokuchen mit flüssigem Kern serviert wurde, war es endgültig um uns geschehen.



Die Zimmer: Ohne Fernseher, dafür mit einer Menge Nostalgie
Als wir unser Zimmer im Gasthof Kohlern das erste Mal betraten, fühlten wir uns gleich in alpine Jugendstilzeiten zurückversetzt. Wir durften uns zudem über eines der Zimmer mit dem atemberaubenden Blick hinab auf Bozen freuen – und da wir besonders viel Glück mit dem Wetter hatten, haben wir diesen Blick auch ausgekostet. Besonders schön war der Ausblick abends, da wir dann auf die erleuchtete Stadt Bozen hinabschauen konnten. Im Gasthof Kohlern Silvester zu feiern wäre sicher ein außergewöhnliches Erlebnis.
Das schicke Marmorbadezimmer verfügt über eine Badewanne, eine Toilette, Handtuchtrockner, Waschbecken und ein Bidet. Wie auch das Bad kommt das vertäfelte Zimmer ohne viel Schnickschnack aus:
Doppelbett, Tisch, Stuhl, Schrank und Couch stehen hier für den Gast zur Verfügung – Fernseher gibt’s nur auf Anfrage. Uns hat das aber keineswegs gestört, es trug vielmehr maßgeblich zum Abschalten und Entspannen bei.
Wifi gibt es im ganzen Hotel, je nach Dicke der alten Steinmauern funktioniert es in manchen Zimmern besser und in manchen weniger gut. Man kann sich bei Bedarf aber bei einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Kakao in die Lobby oder Stube setzen – dort hatten wir guten Empfang.



Der Wellnessbereich: Luxus hoch am Berg zum kleinen Preis
Nun kommen wir zu dem Bereich im Gasthof Kohlern, der es uns am meisten angetan hat: Der grandios ausgestattete Wellnessbereich. Grandios deshalb, weil man in Anbetracht des vielseitigen Spa-Angebots fast vergisst, dass man “nur” in einem ***-Hotel urlaubt:
So kann man auch vom Wellnessbereich aus die wunderschöne Aussicht nach Bozen genießen, die körpereigenen Abwehrkräfte in der finnischen Sauna mit Ausblickfenster stärken oder sich im Aromadampfbad entspannen.
Das ist aber noch nicht alles: Zudem verfügt das Hotel über einen Infinity-Pool – im Winter beheizt auf angenehme 28° C und mit Ausblick auf die umliegende Lanschaft und die Stadt. Du kannst Dir bestimmt vorstellen, wie herrlich dieser Ausblick während des Sonnenunterganges war.
Auch ein beheizter Whirpool (Temperatur etwa 39° C) steht den Gästen zur freien Verfügung, den wir natürlich ebenfalls ausgiebig genutzt haben.
Gegen Voranmeldung können übrigens auch Personen, die nicht im Gasthof Kohlern nächtigen, den Wellnessbereich nutzen. Dies kostet € 28,00 pro Person inklusive Bademantel- und Tücher sowie Pantoffeln.
In Sachen Regeneration und Wellness bietet das Berghotel außerdem verschiedenste Behandlungen wie Packungen, Peelings und Massagen gegen Aufpreis an. Auch diese stehen ganz unter dem Motto “Traditon und Alpines”: Die “Alpenfango und Latschenkiefer-Packung” ist beispielsweise in Kombination mit einer Massage buchbar. Latschenkiefer duftet herrlich, kann die Entgiftung des Körpers über die Haut fördern und wirkt belebend und stärkend. Auch das “Alpine Hereupeeling” setzt auf die Kraft der Berge: Das mit rosa Bergsalz angereicherte Heu-Peeling reinigt und regeneriert die Haut und hilft so, das Hautbild klarer erscheinen zu lassen.
Wer es sich so richtig gutgehen lassen möchte, entscheidet sich am besten für eines der Wohlfühlpakete: Hier vereinen sich entspannende Massagen, reinigende Behandlungen und erlesene Kulinarik.
Wandern am Kohlern: Die schönsten Routen
Neben dem bisher genannten Angebot an Erholung kann man am Kohlern aber natürlich auch aktiv sein: Zahlreiche Wanderrouten führen direkt vom Hotel weg. Für die Stärkung zwischendurch wurden wir vom Hotel Gasthof Kohlern mit einer typischen Südtiroler “Brettl-Jaus’n” ausgestattet.
Den ersten Stopp unserer Tour bildete der Aussichtsturm am Kohlern: Dieser 37 Meter hohe Turm ist aus mächtigen Baumstämmen gezimmert und bietet einen wunderbaren Blick über die Weite der Landschaft und die umliegenden Berge. Etwa dreihundert Stufen sind zu überwinden, um zur Aussichtsplattform des Holzturms zu gelangen.
Wenn Du unter Höhenangst leidest, würde ich von dem Aufstieg auf den Turm abraten: Er ist neben der beachtlichen Höhe nämlich offen.
Wer sich an den Aufstieg wagt, wird mit einem atemberaubenden Panorama belohnt: Im Osten erblickt man die schroffen Dolomiten, im Norden den Alpenhauptkamm und ganz weit unten liegt scheinbar ameisenklein Südtirols Landeshauptstadt Bozen.
Der Empfehlung der Rezeptionistin vom Gasthof Kohlern folgend wanderten wir dann die Route 5 entlang, die uns Richtung Titschenwarte führte. Das kleine Wandergebiet am Kohlern ist besonders bei Erholungs- und Ruhsuchenden beliebt. Hier gibt es Natur ohne Ende, ganz wenig Verkehr und für jedes Fitnesslevel die passende Wanderung.
Die Titschenwarte ist ein absoluter Geheimtipp: Nach kurzer Wanderung (etwas mehr als eine Stunde vom Hotel aus) gelangt man auf den idyllischen, von Wald umgebenen Aussichtspunkt. Leider blieb der Geheimtipp Titschenwarte für uns weiterhin geheim – wir nahmen anscheinend eine falsche Abzweigung und fanden uns dann auf einem anderen Wanderweg wieder.



Besorgt darüber, dass wir uns als eher ungeübte Wanderfreunde gar noch verlaufen würden, entschieden wir uns dafür, auf dieser Route zu bleiben. Sie führte in einem kurzen Marsch durch den Wald zu einer großen Lichtung – der Schneiderwiesen. Glücklicherweise war es an diesem Tag sonnig, deshalb verweilten wir hier ein wenig und genossen die wärmenden Sonnenstrahlen der Herbstsonne auf dem Gesicht, bevor wir über einen relativ steilen Weg – dafür aber in weniger als 30 Minuten – wieder zurück zum Gasthof Kohlern marschierten.
Die Wanderung zur Schneiderwiesen ist vor allem für Familien sehr empfehlenswert, es gibt dort auch ein Gasthaus mit Kinderspielplatz.
Falls Du den Kohlern besuchst und etwas talentierter in Sachen Orientierung bist als wir: Die Wanderung auf die Titschenwarte soll wirklich empfehlenswert und nicht allzu anstrengend sein – also versuch’ Dich gerne daran.
Weitere empfehlenswerte Wanderrouten am Kohlern in Bozen findest Du hier – und auf Nachfrage natürlich auch beim Personal im Gasthof Kohlern.
Im einem der nächsten Beiträge werden wir Dir noch einige Tipps für empfehlenswerte Aktivitäten in Bozen geben.
*Anzeige: Pressreise in Zusammenarbeit mit dem Gasthof Kohlern in Bozen
Was ein wunderschönes Hotel in einer so schönen Location!
Liebe Grüße!
Ach, es war wirklich ein Traum! Schönes Wochenende wünsche ich 🙂 Liebe Grüße,
Eva