Natur in der Stadt: Es gibt insgesamt elf gut beschilderte Stadtwanderwege in Wien. In diesem Beitrag möchte ich Dir meine Top 5 vorstellen – für eingefleischte Wanderbegeisterte genauso geeignet wie für Anfänger, Hundebesitzer und Familien. Das Beste an Stadtwanderwegen? Alle sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar!
Wien bietet nahezu unzählige Möglichkeiten, innerhalb kürzester Zeit von der Innenstadt in die Natur zu gelangen. Kulturliebhaber kommen dort neben Abenteurern und Erholungssuchenden voll auf ihre Rechnung. Die Stadtwanderwege in Wien sind eine gelungene Symbiose zwischen Urbanem und Ursprünglichem. Sie führen vorbei an historischen Bauten, romantischen Waldlichtungen zum Picknicken, Spielplätzen zum Toben für Kinder, quer durch verlassene Gassen und lebhafte Heurigenwirte.
Dass der Wald heilsam auf uns Menschen wirken kann, ist nun sogar wissenschaftlich erwiesen: In Japan nennt sich der aktuelle Therapie-Trend “shinrin yoku” – zu Deutsch „Waldbaden“. Neueste Forschungen über die positiven Auswirkungen von Waldspaziergängen haben die Bevölkerung Japans davon überzeugt, dass Wälder quasi zu Therapiezentren werden sollten. In sog. Outdoor-Kliniken kann man sich nach der medizinischen Voruntersuchung zum „Baden“ in den Wald begeben. Damit ist hier kein Wasserbad gemeint, sondern das Eintauchen in die Umgebung des Waldes. Na wenn das ‘mal kein Argument für einen Waldspaziergang ist, der quasi als gratis “Therapie” für Körper und Seele fungiert?
Stadtwanderwege in Wien: Diese 5 sind meine Favoriten
Stadtwanderweg Nr. 1: Kahlenberg
Die Nummer 1 der Wiener Stadtwanderwege in Wien: Die Tour auf den Kahlenberg mit moderater Steigung (380 Höhenmeter). Der Weg führt über Nußdorf durch schattige Waldwege hinauf auf die Aussichtsterrasse des Kahlenbergs, von der man einen grandiosen Ausblick auf die Stadt genießen kann. Wer sich von dieser Aussicht wieder losreißen kann, wandert danach vorbei an Weingärten und an Heurigenwirten den Nussberg zurück nach Wien. Die Wanderwege sind weitläufig und auch für geländegängige Kinderwägen geeignet. Auch mit Hunden lässt es sich am Kahlenberg sehr gut wandern.
Anreise: Man startet am besten bei der Station “Nußdorf” der Straßenbahnlinie D. Bei Anreise mit dem Auto empfiehlt es sich, bei Nußberggasse/Bockkellerstraße zu parken. Es gibt zudem die Möglichkeit mit dem Bus 38A von Heiligenstadt direkt auf den Kahlenberg zu fahren und dann wieder herunter zu wandern.
Stadtwanderweg Nr. 3: Neuwaldegg bis Hameau
Der beliebte Hameau-Stadtwanderweg beginnt und endet bei der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 43 in Neuwaldegg. Er führt von der Waldegghofgasse über die Schwarzenbergallee am Schwarzenbergpark vorbei und bis hinauf zum bewaldeten Hameau (Lagerwiese). Zurück wandert man über den Michaelerwald in Richtung Geroldgasse, wieder zur Schwarzenbergallee und dann zurück zur Endstation der Straßenbahn 43. Hier im Wienerwald lässt sich super abschalten und man vergisst für ein paar Stunden den Trubel der Großstadt.
Anreise: Der Stadtwanderweg Nr. 3 beginnt an der Endstation der Straßenbahn 43 “Neuwaldegg”. Mit dem Auto kann man beispielsweise beim Parkplatz beim Café Manameierei parken.
Stadtwanderweg Nr. 6: Maurer Wald
Die Endstation der 60er-Straßenbahn ist der Ausgangspunkt für den Stadtwanderweg Nr. 6 zum Maurer Wald. Man passiert dabei auch die Wotruba Kirche, die eines der sehr wenigen brutalistischen Bauwerke in Wien ist. Es gibt am Weg mehrere Einkehrmöglichkeiten und Spielplätze. Auch für Hunde ist der Stadtwanderweg Nr. 6 bestens geeignet – vor allem der Teil im Maurer Wald. Im Maurer Wald gibt es den naturbelassenen “Pappelteich”, der von Hunden immer gern als Bademöglichkeit genutzt wird.
Am Ende des Wanderweges geht es über den Kalksburger Kirchplatz wieder zurück zur Ketzergasse, wo sich auch die Endstation der Straßenbahn 60 befindet.
Anreise: Mit der Straßenbahn 60 von Hietzing bis zur Endstation Rodaun. Wer mit dem Auto zum Maurer Wald fahren will, parkt z.B. bei der Hundewiese Ecke Kalksburger Straße/Anton-Krieger-Gasse.
Stadtwanderweg Nr. 8: Die Sophienalpe
Dieser Wanderweg, der in ebenfalls Wien beginnt, ist besonders idyllisch – denn hier herrscht ländliche Stimmung. Der Stadtwanderweg 8 führt als Rundwanderung vom Mauerbachtal durch den Baumgartner Wald, vorbei an der Rieglerhütte, einer beliebten Gaststätte zum Rasten mit Reitmöglichkeit.
Nach Überwindung des recht steilen Anstieges zur Sophienalpe folgt eine geruhsame Höhenwanderung zur Mostalm, einer autofreien Almregion mitten im Wienerwald. Die Wanderung eignet sich auch für Familien und Wanderer mit Hund, für kleinere Kinder könnte der Aufstieg aber etwas zu steil sein.
Anreise: Mit den Öffis: Von Wien-Hütteldorf mit dem Bus bis zur Haltestelle Kasgraben/Grüner Jäger (Buslinien 249 und 250) fahren. Wer mit dem Auto anreist, fährt bis Wien-Penzing im 14. Bezirk und dort im Ortsteil Vorderhainbach zur Mauerbachstraße 47.
Stadtwanderweg Nr. 9: Die Prater Auen
Das Naturjuwel mitten in Wien: Wer vom “Prater” spricht, meint meistens den großen Vergnügungspark, in dem sich auch das berühmte Wiener Riesenrad befindet. Wesentlich mehr Fläche nimmt jedoch die schöne Parkanlage im zweiten Bezirk, die “Prater-Auen” oder der “grüne Prater” ein. Hier führt der Stadtwanderweg 9 entlang romantischer Waldwege vorbei an idyllischen Aulandschaften und einer Vielzahl von Raststätten. Das “Krebsen- und Mauthnerwasser” sind Naturdenkmäler und das letzte Überbleibsel einer ursprünglichen Auenlandschaft mitten in der Großstadt Wien.
Anreise: Dieser Wiener Stadtwanderweg beginnt am Praterstern (erreichbar z.B. mit den U-Bahnen U1, U2 und zahlreichen Schnellbahnen) und führt vorbei an der Stadionallee. Bald darauf erreicht man dann das grüne Herzstück der schönen Praterlandschaft.
Die Landschaft ist einfach beeindruckend!
Liebe Grüße!
Danke für den informativen Blogpost… die Bilder von euch beiden sind ein Traum 😉
So ein toller Beitrag mit wirklich gelungenen Fotos! Da bekomm ich total Lust all diese wunderbaren Orte selbst zu erkunden. Wirklich eine Unverschämtheit, dass ich als gebürtige Wienerin fast keinen dieser Wege je beschritten habe. 🙂
Empfehlen kann ich auch den Biosphärenwald im Gütenbachtal. Da gibt es viele Rundwandermöglichkeiten . Vielleicht gehen wir einmal geminsam hin. Das Gütenbachtal ist auch mit dem Autobus vom Liesinger Platz erreichbar.