Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Diese Frage ist vor allem dann berechtigt, wenn man als ÖsterreicherIn schon einmal den wunderschönen UNESCO Biosphärenpark Lungau im Salzburger Land besucht hat. In diesem Beitrag erzählen euch Helena und ich mehr über unsere gleichermaßen erlebnisreiche wie entspannende Reise dorthin – ganz unter dem Motto Echt.Sein.*
Der UNESCO Biosphärenpark Lungau: Was macht ihn aus?
Habt ihr schon einmal etwas von dem Konzept der UNESCO Biosphärenparks gehört? Nein? Dann werde ich euch das Ganze als Erstes ein wenig näherbringen:
UNESCO selbst ist den meisten von euch bestimmt ein Begriff: Die UNESCO (englisch für: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) setzt sich, wie ihr Name schon sagt, intensiv mit den Schwerpunkten Bildung, Wissenschaft und Kultur ihrer Mitgliedsländer auseinander.
Im Falle der UNESCO Biosphärenparks werden innovative Ansätze nachhaltiger Entwicklung getestet und dann auch praktisch umgesetzt. Solche Parks, wie auch der Biosphärenpark Lungau, sichern Lebensräume als Existenzgrundlage für die Bevölkerung. Der Ausgleich der häufig konkurrierenden Interessen von Naturschutz und Bewirtschaftung steht im Vordergrund – für ein harmonisches und nachhaltiges Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur. Die Zielsetzungen sind auf 4 Eckpfeilern aufgebaut: Erhalt, Entwickeln, Partizipieren und Koordinieren und Kooperieren.
So stehen im Zuge der Zielsetzungen des UNESCO Biosphärenparks Lungau beispielsweise der Erhalt
- der Landschaft als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum für kommende Generationen,
- die Pflege schützenswerter Lebensräume,
- eine wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft mit optimaler Wertschöpfung und
- die kulturelle Vielfalt und das ausgeprägte Brauchtum im Vordergrund.
Im Zuge der nachhaltigen Entwicklung wird auf
- eine nachhaltige Entwicklung in der Region sowie die schonende Nutzung natürlicher Ressourcen,
- den Einbezug der Bevölkerung in die Gestaltung des UNESCO Biosphärenparks,
- die Schaffung moderner Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie zusätzlicher Nebenerwerbsmöglichkeiten besonders viel Wert gelegt.
Das aktive Partizipieren geschieht durch
- die Sensibilisierung der Bevölkerung für die laufenden Entwicklungen inner- und außerhalb des Biosphärenpark Lungau und
- der Gestaltung des Biosphärenparks gemeinsam mit den LungauerInnen.
Die Koordinierung und Kooperation sieht folgendermaßen aus:
- BesucherInnen aus dem In- und Ausland sollen auf die Schönheiten und die Vielfalt der Kulturlandschaft aufmerksam werden.
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern für Weiterbildungen zu diversen Themen wird angeboten und
- Kontakte und Kooperationen mit in- und ausländischen ähnlich handelnden Regionen werden aufgebaut.
Urlaub im Salzburger Lungau: Unsere Highlights
Im Rahmen unserer Pressereise in das Lungau durften wir die Flora und Fauna sowie die Kultur dort besonders intensiv erleben. Was uns am besten gefallen hat? Hier unsere Highlights im Biosphärenpark Lungau:
Backen mit Christina – wenn eine Bäurin bäckt und bloggt
Christina Bauer aus dem schönen Salzburger Lungau ist Bäurin, Mutter und Gastwirtin. So weit, so typisch. Zudem gibt sie aber noch Seminare und hat einen eigenen Blog – der unter dem Namen “Backen mit Christina” bekannt und beliebt wurde. Wir durften ebenfalls an einem Brotbackkurs bei ihr teilnehmen – und waren begeistert.
Die Rezepte zum Brotbacken sind einfach, unkompliziert und vor allem eines: LECKER! So haben wir also fleißig Teig geknetet, Semmeln geflochten, Weckerl geformt – und nebenbei viel Wissenswertes über die unterschiedlichen Mehlarten und Teige gelernt.
Den Biosphärenpark Lungau mit allen Sinnen spüren: Kneippwanderung mit Hans in St. Margarethen
Das 4-Sterne-Vital- und Relaxhotel Alm.Gut in St. Margarethen ist ein modernes, aber dennoch traditionsreiches Haus und ganz der (für das Lungau typischen) Zirbe gewidmet. Auf herzliche Gastfreundschaft und eine entspannte Atmosphäre wird dort viel Wert gelegt: Die Philosophie des Feng-Shui ist überall spürbar, der Duft und die Wirkung der Zirbe entschleunigt und bei einer geführten Kneipp-Wanderung mit Hausherr Hans durch den Wasserweg „Leisnitz” wird man im wahrsten Sinne des Wortes geerdet.
Ganz nach dem Motto “Schuhe aus, Sinne an” geht es dann barfuß durch das nasse Gras, den klirrend kalten Gebirgsbach oder die holprigen Waldwege. Fühlt sich erstmal unangenehm an – wird dann aber zu einer richtigen Wohltat. Selten haben wir uns so erfrischt gefühlt – “get comfortable with the uncomfortable” also.
Natur pur: Kräuterkunde und – veredelung mit Flora vom Löckerwirt
Als wäre es seit jeher ihre Bestimmung gewesen heißt die bekennende Kräuterfee im Biosphärenpark Lungau ausgerechnet Flora – und die kennt sich wirklich aus, wenn es um Kräuter und deren Wirkung sowie Verwendung geht. Flora Löcker ist ausgebildete TEH-Praktikerin. Sie setzt Essige, Öle und Sirupe an, mischt Kräutersalze, stellt Frühstückstee und Saucen her – und zaubert aus den selbst gesammelten und angebauten Zutaten köstliche Gerichte wie Wildkräuterbratlinge, mit Frischkäse gefüllte Balsampappelblätter oder Sorbets mit Grüßen von der Minze für die Gäste des Löckerwirts in St. Margarethen.
Auch wir durften ihrem Wissen lauschen und danach noch selbst Öle und Salz mit Kräutern veredeln. Den krönenden Abschluss bildete ein schmackhaftes Kräutermenü – auch für Vegetarier und Veganer wurde entsprechend aufgekocht.
Gruselfaktor inklusive: Führung durch das Schloss Moosham
Schloss Moosham thront auf einem Hügel in der Ortschaft Unternberg im Lungau – und hat eine lange Geschichte zu erzählen: Das Schloss ist immerhin schon 1.000 Jahre alt und noch gut erhalten. Viele Sagen ranken sich um das mystische Schloss, in dem es spuken soll – geistern doch anscheinend die ruhelosen Seelen der unschuldig zum Tode Verurteilten Gefangenen darin herum.
Zum Tode verurteilt? Ja, richtig gelesen! Im Mittelalter wurden in Schloss Moosham allerlei Hinrichtungsverhandlungen abgehalten – auch Hexenprozesse. Eine Folterkammer ist ebenfalls vorhanden. Diese kann auch im Rahmen der Führung besichtigt werden und jagt einem einen kalten Schauer über den Rücken.
Neben diesem wenig erfreulichen Stück Menschheitsgeschichte warten dort aber auch viele schöne Kunstgegenstände aus aller Welt, die der frühere Schlossherr auf seinen Weltreisen zusammengetragen hat. Eine Führung durch Schloss Moosham ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen sehr zu empfehlen.
Wanderung mit Biosphärenpark-Fex Bettina: Im Einklang mit der Natur sein
Viel gibt’s im Lungau ja e nicht? Da sind Bettina van der Vaart und Mark Klarenbeek aus den Niederlanden aber ganz anderer Meinung: “Hier gibt es alles, was wir brauchen!” – dachten sie sich und kauften kurzerhand einen alten Bauernhof in dem 580-Seelen-Örtchen Lessach im Lungau. Jetzt, 10 Jahre später, finden Gäste zwischen uralten Steinmauern, Stall und Getreidekästen im Dreiländerwirt ein heimeliges Urlaubszuhause in neu renovierten, gemütlichen Zimmern.
Bettina ließ sich im Lungau kurzerhand zum Biosphärenpark-Fex ausbilden – weiß also alles über die Region und die kaum belastete Luft, das reine Quellwasser, die alten Bräuche, die authentischen Menschen und die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft. Eine Wanderung mit ihr führt die Gäste zu Quellen, an denen Kräuterlimonade aus (am Weg durch den Wald gepflückten) frischen Kräutern selbst gemacht wird, vorbei an imposanten Wasserfällen und schließt mit einer leckeren Jause in der kleinen, aber feinen Panoramaküche beim Dreiländerwirt ab.
Mehr Bewusstsein: Qigong in der Natur – Almdorf Schlögelberger
Wunderschöne Aussicht auf St. Margarethen, ein Wildpark rundherum: 1.300 Meter hoch liegt das Almdorf Schögelberger. Inmitten der unberührten Natur kann man wandern und in den Holzblockhütten des Almdorfes relaxen – oder bei Wirt Hans Sampl persönlich ein Qigong-Seminar belegen.
Persönliches Interesse und die damalige Krankheit seiner Frau brachten den Wirt bereits im Jahre 2006 zu Qigong. Der mittlerweile diplomierte Qigong-Lehrer gibt regelmäßig Workshops – wir durften eine kurze Outdoor-Einheit mit ihm erleben und besonders stark fühlen, wie man die Umwelt bewusst wahrnehmen kann.
Frühstück und Wellness im Eggerwirt in St. Michael im Biosphärenpark Lungau
Vier Meter tief ist der Natur-Badeteich: Wer hier eintaucht, spült definitiv alle Sorgen ab. Das Wellnesshotel Eggerwirt steht für ein Wellnesserlebnis der Extraklasse: Modern, individuell und großzügig angelegt. Neben verschiedenen Saunen (eine hat sogar Gartenblick), Dampfbad, Sole Floating Pool, In- und Outdoorpools und Fitnessstudio gibt es hier auch einen eigenen Damen-SPA-Bereich.
Zur Stärkung am Morgen wird im Eggerwirt so ziemlich das beste und variantenreichste Frühstücksbuffet aufgetischt, dass mir jemals untergekommen ist: Verschiedenste Müslis, frisch zubereitete Eiergerichte, eine Vielzahl an Tees, Brot, Gebäck, regionalen Käse- und Wurstspezialitäten, eine richtige Orangensaftpresse u.V.m. warten darauf, den Gaumen der Gäste zu verwöhnen. Sogar für die Veganer unserer Gruppe wurde leckere Guacamole gezaubert und Sojamilch in den Kaffee gerührt. Das Wellnesshotel Eggerwirt lässt also definitiv keine Wünsche offen. Das Personal, bis hin zum Chef, ist herzlich und hilfsbereit.
Regional & guat: Rauchkuchl und Weinverkostung im Romantik Hotel Wastlwirt
Seit mehr als 500 Jahren werden im Ortskern von St. Michael im Lungau Reisende bewirtet und beherbergt. Die Gastgeberfamilie blickt auf eine lange Tradition zurück: Schon in sechster Generation wird das Romantik Hotel Wastwirt geführt. Gastgeber Rudi Baier erzählt über die Philosophie des Familienbetriebs: “Es geht uns um die Lungauer Traditionen, um regionalen Genuss, um Qualität und echte Gastfreundschaft.”
Und genau diese Philosophie haben wir im Wastlwirt erleben dürfen. In der Schauküche „Rauchkuchl“ wurden uns zum Abendessen herzhafte Schmankerl am offenen Feuer zubereitet. Fleisch und Milchprodukte von artgerecht aufgewachsenen Tieren, Käse und Butter vom Bio-Bauernhof und von der Alm, Beeren und Pilze aus den heimischen Wäldern, knackfrische Salate und würzige Kräuter aus dem Garten kamen bei allen gut an.
Den Ausklang eines gelungenen Abends bildete dann eine Weinverkostung im hauseigenen historischen Gewölbekeller – der auch perfekt für Romantik Dinner geeignet ist. Rudi erklärte uns zudem allerhand über gute Weine und wie man deren Qualität erkennt.
Das Romatik Hotel Wastlwirt zählt also ebenfalls zu unseren Highlights im Biosphärenpark Lungau!
Wenn ihr auf der Suche nach mehr Reiseberichten und Tipps seid, dann schaut euch doch gleich ‘mal in der Blog-Kategorie “Travel” auf The Sophisticated Sisters um – von Städtetrips und Heimaturlaub bis hin zu Fernreisen ist dort alles vertreten!
Danke an alle Bloggerkollegen, SalzburgerLand Tourismus und Fräulein Floras Favourite Hangouts für dieses gelungene Wochenende im Biosphärenpark Lungau!
Bloggerkollegen, die uns Gesellschaft geleistet haben:
Heylilahey aus Berlin
Talisa Minoush aus Berlin
Imprintmytravel aus Wien
Olschis World aus Schweinfurt
Kofferpacken.at aus Salzburg
Plastikfrei Leben aus München
*Anzeige: Pressereise in Zusammenarbeit mit SalzburgerLand Tourismus
Hey,
ich bin ja total begeistert, die Landschaft und auch die Unterkunft sind wunderschön!
Liebe Grüße an dich!
Omg wie süß das erste Bild mit dem Schaf ist! Die Natur sieht dort atemberaubend aus.
Wow, da wäre ich auch gerne mitgereist, wenn es nur nicht so weit wäre. Das hört sich nach toller Erholung an. Mittlerweile bin ich ja nicht mehr so wild auf Strand, sondern mag lieber diese Art von Urlaub.
Liebe Grüße
Anja von Castlemaker.de
Wow, was für ein wundervolles Erlebnis. Die Landschaft ist traumhaft und auch das Hotel sieht echt romantisch aus. Sehr schöner Beitrag, danke fürs Mitnehmen. Wie gerne wäre ich dabei gewesen. Alles Liebe Marie
Wow, was für schöne Bilder! Bin total verliebt. Das ist ja ein ganz zauberhafter Ort zum Entdecken und Abschalten. Danke für den Tipp 🙂
Hello,
Beautiful article and pictures !
I tried to send you twice an email but received an email saying that your mail box was full. I also tried through your website but it won’t work 🙁
How could I join you? I would love to propose an nice, ethical, green collaboration.
Have a lovely day,
Aurélie